
- ISBN 978-3-7011-8133-9
- Erscheinungsdatum: August 2019
- Ausführung: Gebunden, 14,0 x 21,0 mm
- Seiten: 112
Janko Ferk, Autor zahlreicher Bücher über Franz Kafka – darunter „Drei Juristen. Gross – Kafka – Rode“ (2017), „Bauer Bernhard, Beamter Kafka. Dichter und ihre Zivilberufe“ (2015) und „Wie wird man Franz Kafka?“ (2008) – legt eine Neubetrachtung ausgewählter Aspekte von Kafkas Schaffen vor. Zwei Originaltexte Kafkas bieten die Ausgangsbasis für drei erhellende Essays, die ein besonderes Augenmerk auf die juristische Basis im Werk und das Schaffen des Schriftstellers und promovierten Juristen legen.
Franz Kafka ist der Urknall der modernen Literatur.
Mit seinen Briefen, Erzählungen, Romanen und Tagebüchern ist ein Universum entstanden, das auf alle aufgeklärten Literaturen der Welt ausstrahlt. Sein Werk ist in unerschöpflicher Weise auslegbar. Kafkas Universum hat einen Anfang, aber kein Ende und keine Grenzen.
Mit den drei Essays dieses Bandes tritt der Jurist und Wissenschaftler Janko Ferk eingefahrenen Interpretationen überzeugend entgegen. Der Kafkologe macht durch zusätzliche juristische Blickwinkel auf bisher unentdeckte Inhalte in Kafkas Werk aufmerksam.
Franz Kafkas Erzählungen „Ein Bericht für eine Akademie“ und „Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse“ werden im Original veröffentlicht und ergänzen mit zwei Testamenten die Neuauslegung.
JHon.-Prof. Mag. et Dr. iur. Janko Ferk arbeitet und lebt in Klagenfurt/Celovec. Geboren 1958 in St. Kanzian/Škocijan, studierte er an der Universität Wien Rechtswissenschaften, Deutsche Philologie und Geschichte. Er promovierte mit einer Arbeit über die Rechtsphilosophie bei Franz Kafka, über den er seither mehrere Bücher verfasst hat. Als Autor von über 30 Büchern in deutscher und slowenischer Sprache erhielt er bereits zahlreiche Auszeichnungen und Preise.
Er ist Richter des Landesgerichts Klagenfurt, Honorarprofessor für Literaturwissenschaften (Recht und Sprache) an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Univerza v Celovcu, Schriftsteller und Übersetzer. Er publiziert Beiträge in rechtswissenschaftlichen Fachzeitschriften und ist Mitglied der internationalen Redaktion der Zeitschrift Zbornik znanstvenih razprav (Wissenschaftliches Jahrbuch, Univerza v Ljubljani/Universitat Ljubljana, Juridische Fakultat).
© Henx