
- ISBN 978-3-7011-0436-9
- Erscheinungsdatum: September 2019
- Ausführung: Broschur
- Seiten: 28
Das Kinder- und Jugendbuch „Das Boot: Eine Fluchtgeschichte“ bringt Kindern und Jugendlichen das Thema Flucht näher und hinterfragt die gesellschaftlichen Einstellungen gegenüber Flüchtlingen.
Die klar verständliche Erzählung mit anschaulichen und eingängigen Illustrationen bietet Lehrkräften und Eltern einen Rahmen, in dem mit Kindern und Jugendlichen ein Dialog über Flucht und Migration eröffnet werden kann. Das offene Ende des Buches soll nicht nur zum Nachdenken anregen, sondern auch einen Anreiz zur Diskussion und zum Weiterschreiben bieten. Die Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit zu entscheiden, wie die Geschichte enden soll. Begleitmaterialien, die von erfahrenen Lehrkräften gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Primarstufe erstellt wurden, stehen kostenfrei in englischer Sprache unter dem nachfolgenden Link zur Verfügung: www.the-boat-story.com
Die kostenfreien deutschsprachige Begleitmaterialien finden Sie hier: Herunterladen
Autor Andrew Melrose
Illustratorin Stephanie Morris
Übersetzt von Edvina Bešić & Almina Bešić
Edvina Bešić im Gespräch
MMag.a Dr.in Almina Bešić ist Habilitandin am Institut für internationales Management an der Johannes Kepler Universität Linz und Lehrende an der Uni for Life in Graz. In ihrer Forschung befasst sie sich mit der Integration von MigrantInnen am Arbeitsmarkt, sowie mit multinationalen Unternehmen und Diversity Management.
© Miriam Raneburger Fotografie
Mag.a Edvina Bešić, PhD ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogische Professionalisierung an der Karl-Franzens-Universität Graz und Lehrende an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Der Schwerpunkt ihrer Forschung ist die inklusive Bildung von Kindern mit Fluchterfahrungen und die Intersektionalität von Flucht und Behinderung.
© PH Steiermark
Andrew Melrose, DPhil, ist Professor für Kinderliteratur an der Universtität Winchester, England. Er verfasste bereits eine Vielzahl von Kindergeschichten, Filmen, Liedern, Gedichten sowie von Sachbüchern für Kinder. Darüber hinaus ist er Herausgeber des britischen Journals Writing4Children sowie Mitglied der internationalen Sachverständigengremien von TEXT und Axon.
Ich würde das Buch zum Einsatz im Unterricht empfehlen, da es meiner Meinung nach sehr viel Bearbeitungsspielraum bietet. Es bedient sich durch die Darstellung der Figuren keiner gängigen Klischees (wie z.B. Hautfarbe oder anderer Merkmale).