
- ISBN 978-3-7011-0409-3
- Erscheinungsdatum: März 2018
- Ausführung: Taschenbuch, 21,0 x 29,8 cm
- Seiten: 40
Ein ressourchenorientierter Beobachtungszugang
BOB steht für BEOBACHTUNG - ORIENTIERUNG - BILDUNGSDIALOG.
BOB ist ein Konzept, das Möglichkeiten zur Beobachtung kindlicher Entwicklung eröffnet. Es steht für eine pädagogische Haltung, die Kinder mit ihren Ressourcen, ihren Lern- und Entwicklungsbedarfen achtet und den Dialog zwischen den Bildungspartnerinnen und -partnern als wichtiges Instrument der individualisierten Begleitung von Kindern sieht. Es unterstützt Pädagoginnen und Pädagogen bei der Qualitätssicherung im frühen Bildungsbereich und schafft einen partizipativen Zugang zu Bildung sowohl für Eltern bzw. Erziehungsberechtigte als auch für Professionen, die am Schuleingang beteiligt sind.
Mag.a MSc BEd Judith Christina Albrecht ist Volks- und Sonderschullehrerin in St. Stefan ob Leoben. Zudem ist sie Professorin an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau und in der Lehre und Forschung sowie als SAFE Mentorin, BASE Gruppenleiterin und Rainbows Gruppenleiterin tätig.
Elfriede Amtmann, Mag.a Dr.in BEd MSc ist Professorin an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau. Ihr obliegt die Leitung des Kompetenzzentrums für "Ressourcenorientierung und Empowerment" und sie ist in der Lehre und Forschung aktiv. Des Weiteren hat Frau Amtmann zahlreiche Publikationen zu entwicklungs- und gesundheitspsychologischen Themen verfasst. In der Integrativen Zusatzbetreuung, Mosaik GmbH als Klinische und Gesundheitspsychologin tätig. Sie arbeitet zudem am Kompetenzzentrum „Übergang Kindergarten-Schule (4-8)“ mit und ist Arbeitspsychologin sowie Systemische Organisationsberaterin.
© Tobias Tschurtschenthaler/KPH Graz
Dr.in. Luise Hollerer ist Hochschulprofessorin an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau. Sie leitet das Kompetenzzentrum „Übergang Kindergarten-Schule (4-8)“ und lehrt an der UNI Graz. Zudem zeichnet sie eine internationale Publikations-und Lehrtätigkeit aus.
Darüber hinaus ist Frau Dr. Luise Hollerer Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin sowie Supervisorin.
© Sissi Furgler Fotografie