»Steinbrenner verwandelt diesen Fall aus der österreichischen Gerichtsgeschichte mit Atmosphäre, analytischer Schärfe und präziser Verschlüsselung in Literatur. Ein Stück dämonischer österreichischer Realität.«
Heinz Sichrovsky, Kulturjournalist, u.a. ORF „erLesen“
»Jedes Kapitel im Leben Freisinns von Wartenau lässt einen sprachloser zurück. Wieder einmal zeigt sich, dass die Realität die absurdesten Geschichten schreibt. Und dass selbst die Intelligentesten über die simpelsten Gedanken stolpern.«
Robert Preis, Redakteur Kleine Zeitung
»Nach den ersten Zeilen ist klar: Es wird zu einer Bluttat kommen. Die Handlungsstruktur entwickelt einen verblüffenden Sog, der in reizvollem Kontrast zum Erzählstil steht, der mitunter wie aus der Zeit gefallen wirkt -und damit die atmosphärische Dichte verstärkt.«
Günter Encic, Journalist, Trainer, Coach und Lehrbeauftragter (Literaturpodcast „Geschichten“ www.guenterencic.at)
»Steinbrenner versteht es, eine eigentlich knochentrockene juristische Materie mit Emotionen aufzuladen.«
Mathias Ziegler, Redakteur Wiener Zeitung
Beschreibung
Eine unglaublich spannende Geschichte aus dem österreichischen Justizmilieu, nach einer wahren Begebenheit!
Gier ist bekanntlich eine Todsünde. In seinem Kriminalroman, der im Wiener Justizmilieu spielt, setzt sich der Autor Dietmar Steinbrenner mit diesem Phänomen auseinander und zeigt, zu welchen Gedanken und Taten sie einen Menschen veranlassen kann. Dazu schildert er die Geschichte von Franz-Josef Freisinn-Wartenau. In Windeseile absolviert dieser das Studium der Rechtswissenschaften und beginnt sein Richteramt am Wiener Landesgericht für Zivilrechtssachen. Die erste Teilungsklage auf seinem Tisch bringt ihn auf eine Idee, die ihm letztlich zum Verhängnis wird.
Doch vorerst läuft alles nach Plan – bis eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft eintrifft und Franz zum Rücktritt aufgefordert wird. Er bringt den Namen des Rechtsanwalts in Erfahrung, der seine Kläger vertritt, und beginnt wenig später in dessen Kanzlei als unbezahlter Mitarbeiter zu arbeiten. Franz bringt die Firma auf Vordermann und wird bald zum wahren Leiter im Hintergrund. Doch bald spitzt sich die Lage zu. Während sich die Schlinge um den Hals des ehemaligen Richters zuzuziehen beginnt, treibt ihn seine Gier immer weiter an. Wie weit ist er bereit zu gehen? Zu welchen Abgründen treibt ihn seine Gier? Und wird der ehemalige Richter jemals selbst auf der Anklagebank sitzen?
Ein packendes und sprachlich herausragendes Buch, das Sie in seinen Bann ziehen wird. Eine „True Crime Story“ vom Feinsten.