Beschreibung
In der der vorliegenden Sammelpublikation wird das Leben und Wirken von Musikerinnen und Musikpรคdagoginnen wissenschaftlich aufgearbeitet, welche im 19. und 20. Jahrhundert das Musikleben in Graz sowie der Steiermark maรgeblich geprรคgt haben, jedoch in der Musik- und Kunstgeschichte bisher wenig berรผcksichtigt werden. Die biographischen Eindrรผcke tragen maรgeblich zur Sichtbarmachung dieser kulturschaffenden Protagonistinnen bei.
Diese wissenschaftliche Publikation widmet sich im Besonderen den Karrieren der groรartigen Persรถnlichkeiten Marie Pachler, Gabriele Wietrowetz, Amalia Materna, Anna Hansa und Johanna Seelig, welchen in der Musik- und Kunstgeschichte bisher angesichts ihrer Bedeutung fรผr das bรผrgerliche Musikleben in Graz zu wenig Beachtung geschenkt wurde. Trotz ihrer Begabungen und des groรen Fleiรes war der emanzipatorische Weg fรผr diese Kรผnstlerinnen in der damaligen Zeit ein schwieriges Unterfangen. Dennoch gelang es Ihnen, das Musikleben entscheidend mitzugestalten und Bekanntheit weit รผber die Landesgrenzen hinaus zu erlangen.
In diesem Buch erfahren Sie viele interessante Details รผber diese bedeutenden Musikerinnen und Musikpรคdagoginnen sowie รผber die Musikausbildungsstรคtten der Steiermark, von denen der โMusikverein fรผr Steiermarkโ besondere Bedeutung erlangte.
Die Publikation richtet sich an alle Leser*innen, die sich fรผr Musikgeschichte begeistern und mehr รผber die historisch, gesellschaftlich und kulturell geprรคgten Geschlechterverhรคltnisse erfahren mรถchten.