ยปWer trรคgt die Verantwortung dafรผr, dass Diskussionen im Netz sachlich bleiben und nicht vergiftet werden? Wir alle, meint Christian Burger, und hat viele wertvolle Tipps, wie wir es schaffen, Konstruktives an die Oberflรคche schwimmen zu lassen. Gleichzeitig bricht er eine Lanze fรผr ein Internet ohne Ausweispflicht. Das ist in der aktuellen Debatte der europรคischen Netzpolitik besonders wichtig: Es besteht die Gefahr, dass fรผr ein komplexes Problem allzu simple Antworten gesucht werden.ยซ
Ingrid Brodnig, Journalistin und Autorinย
ยปViele Journalistinnen und Journalisten sind im Netz regelmรครig grรถbsten Anfeindungen ausgesetzt. Sollten Leserkommentare im Online-Journalismus deshalb nur noch unter echtem Namen erlaubt sein oder auch weiterhin anonym? Kaum eine Frage wird in Redaktionen so heftig diskutiert wie diese. Christian Burger, einer der erfahrensten Community Manager im deutschsprachigen Online-Journalismus, beschreibt anschaulich, wie die Qualitรคt von Online-Diskussionen verbessert werden kann, weshalb die Frage nach der Anonymitรคt bei weitem nicht die wichtigste ist und welchen Beitrag auch die Redaktionen selbst zur Debattenkultur ihrer Nutzer leisten sollten.ยซ
Wolfgang Blau, internationaler Medienmanager und Journalist (Conde Nast, The Guardian, Zeit Online)
ยปSch(m)utz im Netz – die positive Seite der Enthemmung. Klarnamenpflicht oder Pseudonym? Ein neues Buch bricht eine Lanze fรผr die Anonymitรคt im Netz.ยซ
Buchbesprechung ย in der Ausgabe der Kleinen Zeitung vom 10.03.2021
ยปDas Buch Sch(m)utz im Netz lรถckt da wider den Stachel einer Entwicklung, die das eigentliche Ziel zu verfehlen droht. Ein wichtiger Beitrag fรผr diese Auseinandersetzung, die โ wie Burger zu Recht aufzeigt โ keineswegs eindimensional verlaufen darf.ยซ
Friedrich Otte, Buchbesprechung in der Ausgabe der Furche 18.03.2021