Zum Inhalt springen

Erstpräsentation

Erstpräsentation: »Ein Hund kam in die Küche« mit Sepp Mall

Am 28. September 2023 präsentiert Sepp Mall in der Landesbibliothek „Dr. Friedrich Teßmann“  in Bozen sein neues Buch »Ein Hund kam in die Küche«. Ein bewegender Roman, der in bilddichter Sprache der Trauer eines Kindes um seinen Bruder nachgeht. Über das Kindsein in Zeiten von Krieg, Verrohung und Verbrechen vor dem Hintergrund der Südtiroler „Option“.

Erstpräsentation: »Eine ansteckende Geschichte« mit Caris-Petra Heidel

Am 22. Juni 2023 präsentiert Caris-Petra Heidel ihr neues Buch »Eine ansteckende Geschichte – Was wir von historischen Seuchen über kommende lernen könn(t)en« im Cafè TanteLeuk, präsentiert von der Buchhandlung Büchers Best. Welchen Einfluss haben Wissenschaft und Wirtschaft auf die Gesundheitspolitik? Wie effektiv und sinnhaft sind behördliche Maßnahmen zum Schutz vor und zur Bekämpfung von Seuchen? In welchem Maße steht die angemahnte Pflicht zur Gesunderhaltung mit dem Recht auf Gesundheit der Bevölkerung in Zusammenhang? Diese erschreckend… Weiterlesen »Erstpräsentation: »Eine ansteckende Geschichte« mit Caris-Petra Heidel

Erstpräsentation: »Die österreichischen Kriegsgefangenen in der Moldau« mit Stefan Karner

Am 17. April 2023 präsentiert Stefan Karner in der Gablenzkaserne sein neues Buch »Die österreichischen Kriegsgefangenen in der Moldau«. Das Buch schildert anhand von NKWD-Dokumenten die Unterbringung, die Arbeit sowie das Leiden und Sterben der österreichischen Kriegsgefangenen in der Moldau zwischen 1945–1955. Um Zusage oder Absage wird bis Mittwoch 12.4. mittels Anmeldeformat oder per E-Mail an sekretariat@ogst.at oder telefonisch unter 0664/2241978 gebeten!

Erstpräsentationen: »Wie ähnlich ist uns der Zackenbarsch, dieses äußerst hässliche Tier« mit Anita Augustin und »Nichts als Papier« mit Daniel Zipfel

Am 28. März 2023 präsentieren Anita Augustin und Daniel Zipfel in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur ihre neuen Bücher. Anita Augustin stellt ihr neues Buch »Wie ähnlich ist uns der Zackenbarsch, dieses äußerst hässliche Tier« mit schrägen Figuren, böser Komik, Verzweiflung und Hoffnung vor. Ein kühner, rasanter Roman, der die Frage stellt, ob auch Monster Menschen sind. Daniel Zipfel präsentiert »Nichts als Papier«. Ein historischer Roman über Wien während der Türkenbelagerung im Jahr 1683, jenseits… Weiterlesen »Erstpräsentationen: »Wie ähnlich ist uns der Zackenbarsch, dieses äußerst hässliche Tier« mit Anita Augustin und »Nichts als Papier« mit Daniel Zipfel

Erstpräsentation: »Erich Marckhl – Musikausbildung in der Steiermark nach 1945« mit Susanne Kogler

Am 2. März 2023 wird in der Kunstuniversität Graz im Foyer der Bibliothek das Buch »Erich Marckhl – Musikausbildung in der Steiermark nach 1945« präsentiert, das von Susanne Kogler, Julia Mair, Juliane Oberegger und Johanna Trummer herausgegeben wurde. Der Band versammelt Texte, die im Zuge eines vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (ÖNB) geförderten Forschungsprojektes entstanden sind, das die Entwicklung und Zusammenspiel aller die Musikausbildung tragenden Institutionen in der Steiermark nach 1945 untersuchte.

Erstpräsentation: »Langeweile ist politisch« mit Silke Ohlmeier

Am 14. März 2023 präsentiert Silke Ohlmeier im Literaturhaus Hannover ihr neues Buch »Langeweile ist politisch – Was ein verkanntes Gefühl über unsere Gesellschaft verrät«. Wie kommt es, dass Mütter sich häufiger langweilen als Väter? Wieso langeweilen sich arme Menschen öfter als reiche? Und warum gibt es in Unterkünften für Geflüchtete so wenige Angebote gegen die Langeweile? Die Soziologin Silke Ohlmeier antwortet darauf: Langeweile trifft uns nicht zufällig. Anhand persönlicher Geschichten und mithilfe wissenschaftlicher Ergebnisse… Weiterlesen »Erstpräsentation: »Langeweile ist politisch« mit Silke Ohlmeier

Erstpräsentation: »Das Geheimnis meines Erfolgs« mit Margit Mössmer

Am 07. März 2023 präsentiert Margit Mössmer im Literaturhaus Wien ihr neues Buch »Das Geheimnis meines Erfolgs«. Die Geschichte einer schwierigen und großen Mutter-Kind-Liebe, erzählt aus der Perspektive eines Kindes, das auf die Welt kommt und nicht mit ihr einverstanden ist. Eine bisher ungelesene Perspektive auf Mutterschaft, Neurodiversität und Aufwachsen im Prekariat.

Erstpräsentation: »Wechselhafte Jahre« mit Bettina Balàka

Am 23. Mai 2023 präsentiert Bettina Balàka mit Marlene Streeruwitz und Marianne Gruber in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur ihr neues Buch »Wechselhafte Jahre – Schriftstellerinnen übers Älterwerden«. Ein Buch über Freiheit und Verlust, Freundschaften, Kämpfe und Beziehungen – kurzum, ein Buch über das Leben. Mit Beiträgen von Marlene Streeruwitz, Barbara Honigmann, Katja Oskamp, Barbara Frischmuth, Katrin Seddig, Linda Stift, Barbara Hundegger, Sabine Scholl, Marianne Gruber, Zdenka Becker, Alida Bremer, Ruth Cerha, Renate Welsh, Ulrike… Weiterlesen »Erstpräsentation: »Wechselhafte Jahre« mit Bettina Balàka

Erstpräsentation: »Radikale Inklusion« mit Hannah Wahl

Am 02. März 2023 präsentiert Hannah Wahl in der Hauptbücherei Wien ihr neues Buch »Radikale Inklusion«. Moderiert wird die Veranstaltung von Yuria Knoll, neben der Autorin Hannah Wahl wird auch die Peer-Beraterin und Leiterin der Peer Beratung beim Verein Ninlil – Empowerment und Beratung für Frauen* mit Behinderung Isabell Naronnig über das Thema diskutieren. Radikale Inklusion stellt unser Gesellschaftssystem in Frage: Wer profitiert und wer verliert unter den vorherrschenden Verhältnissen? Wie schaffen wir gleichberechtigte Teilhabe?… Weiterlesen »Erstpräsentation: »Radikale Inklusion« mit Hannah Wahl

Erstpräsentation: »Zur Musik in Österreich von 1564 bis 1740« und »Drehscheibe Graz«

Am 31. Jänner 2023 präsentieren Klaus Aringer und Bernhard Rainer im Foyer der Universitätsbibliothek der Kunstuniversität Graz ihr Buch  »Zur Musik in Österreich von 1564 bis 1740«, zusammen mit Ingeborg Harer, die ihr Buch »Drehscheibe Graz« vorstellt. Das Institut für Alte Musik und Aufführungspraxis an der Kunstuniversität Graz feierte sein fünfzigjähriges Bestehen mit einem wissenschaftlichen Symposium zum Thema Musik in Österreich von 1564 bis 1740. Die hier vorgelegten 18 Beiträge dieser Tagung widmen sich einem… Weiterlesen »Erstpräsentation: »Zur Musik in Österreich von 1564 bis 1740« und »Drehscheibe Graz«

Seitenanfang