Zum Inhalt springen

Leipziger Buchmesse

Leykam auf der Leipziger Buchmesse 2023

Vom 27. bis 30. April findet wieder die Leipziger Buchmesse statt und wir sind mit einem Stand dort vertreten!

Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche und verbindet Leser:innen, Autor:innen, Verlage und Medien – nicht nur aus Deutschland, sondern aus der ganzen Welt. Sie alle kommen nach Leipzig, um die Vielfalt der Literatur zu erleben, Novitäten zu entdecken und neue Blickwinkel zu erhalten.

Lesung: »Das Geheimnis meines Erfolgs« mit Margit Mössmer

Am 29. April 2023 liest Margit Mössmer auf der Live-Bühne von LiteRadio bei der Leipziger Buchmesse 2023 aus ihrem neuen Buch »Das Geheimnis meines Erfolgs«. Die Geschichte einer schwierigen und großen Mutter-Kind-Liebe, erzählt aus der Perspektive eines Kindes, das auf die Welt kommt und nicht mit ihr einverstanden ist. Eine bisher ungelesene Perspektive auf Mutterschaft, Neurodiversität und Aufwachsen im Prekariat.

Lesung: »Faszination Qualle« mit Michael Stavarič und Michèle Ganser

Am 28. April 2023 präsentieren Michael Stavarič und Michèle Ganser bei der Leipziger Buchmesse in der Lesebude (Halle 3, Stand A515)  ihr neues Kinderbuch »Faszination Qualle«. Ein Buch über die unentdeckten Weiten des Ozeans und die Wunder der Wissenschaft. Mit Suchbildern, Stereogram und einem Quallisch-Kurs für Anfänger*innen. Was machen Quallen im Weltraum? Haben Quallen Superkräfte? Was sind eigentlich Medusen – und was hat eine Qualle bitte mit Unsterblichkeit zu tun?  

Lesung: »Das Geheimnis meines Erfolgs« mit Margit Mössmer

Am 29. April 2023 liest Margit Mössmer im Rahmen von „Leipzig liest“ auf der Leipziger Buchmesse 2023 bei der Leseinsel Junge Verlage (Halle 5, Stand C200) aus ihrem neuen Buch »Das Geheimnis meines Erfolgs«. Die Geschichte einer schwierigen und großen Mutter-Kind-Liebe, erzählt aus der Perspektive eines Kindes, das auf die Welt kommt und nicht mit ihr einverstanden ist. Eine bisher ungelesene Perspektive auf Mutterschaft, Neurodiversität und Aufwachsen im Prekariat.

Lesung: »Nichts als Papier« mit Daniel Zipfel

Am 28. April 2023 liest Daniel Zipfel im Rahmen von „Leipzig liest“ auf der Leipziger Buchmesse 2023 bei der Leseinsel Junge Verlage (Halle 5, Stand C200) aus seinem neuen Buch »Nichts als Papier«. Ein historischer Roman über Wien während der Türkenbelagerung im Jahr 1683, jenseits von Einordnungen wie Gut und Böse. Ein hochaktueller Roman angesichts aktueller Kriege, der zeigt, wie viele Interessen im Spiel sind.

300dpi

Lesung mit Workshop: »Mach dir die Welt« mit Raffaela Schöbitz

Am 28. April 2023 wird Raffaela Schöbitz im Rahmen der Leipziger Buchmesse im Theater der Jungen Welt eine Lesung mit einem Workshop zu ihrem neuen Kinderbuch »Mach dir die Welt« abhalten. In diesem Mitmachbuch stellt die Autorin 30 Frauen quer durch die Weltgeschichte vor, die nicht nur im Alltag, sondern auch in der Politik, Wissenschaft, Kunst und Literatur ihre Spuren hinterlassen haben und regt gleichzeitig Kinder dazu an, selbst auch einmal mutig zu sein und… Weiterlesen »Lesung mit Workshop: »Mach dir die Welt« mit Raffaela Schöbitz

Diskussion: »Macht Politik böse?« mit Lisz Hirn

Am 27. April 2023 diskutiert Lisz Hirn auf der Leipziger Buchmesse gemeinsam mit Konrad Paul Liessmann und Robert Pfaller auf der Gastland-Bühne am Messestand (Halle 4) über ihr neues Buch »Macht Politik böse?«. In ihrer Streitschrift zeigt die Autorin zehn Trugschlüsse auf, die der Rede vom »politischen Sittenverfall« zugrunde liegen. Dabei geht es um moralische Integrität, den Vertrauensverlust in die Unabhängigkeit der Medien und um Erfahrungen von Ungleichheit und fehlender politischer Repräsentation. Lisz Hirn gibt außerdem einen… Weiterlesen »Diskussion: »Macht Politik böse?« mit Lisz Hirn

Lesung: »Die Gemochten« mit Lydia Mischkulnig

Am 28. April 2023 liest Lydia Mischkulnig auf der Leipziger Buchmesse (Gastland-Bühne am Messestand, Halle 4) aus ihrem neuen Erzählband »Die Gemochten«. Die Gemochten, das sind Liebende oder Fremde, Mutter und Tochter, Ehepaare, Geliebte, Unbekannte. Sie begegnen einander in neu bezogenen Wohnungen, in Restaurants, im Sesselkreis und in Stundenhotels, vollführen einen Beziehungstanz zwischen Annäherung und Entfremdung, zwischen dem Offensichtlichen und dem Unausgesprochenen im politisch geprägten Alltag. Lydia Mischkulnig dringt in ihren Erzählungen durch die Decke der Angepasstheit… Weiterlesen »Lesung: »Die Gemochten« mit Lydia Mischkulnig

Seitenanfang