
- ISBN 978-3-7011-0440-6
- Erscheinungsdatum: Juli 2020
- Ausführung: Broschur 168 x 240 mm
- Seiten: 516
Der Grazer Schloßberg stellt seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert das identitätsstiftende Symbol der Stadt schlechthin dar. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch die Zeit, erkunden Sie die Geschichten rund um die zahlreichen Ereignisse rund um den Grazer Schloßberg.
Die Eröffnung des neuen Museums am Schloßberg im Mai 2020 veranlasste die HerausgeberInnen des „Historischen Jahrbuchs der Stadt Graz“, neuere Forschungsarbeiten interessierten Leserinnen und Lesern zugänglich zu machen. Damit sollen neue Perspektiven auf die Geschichte des Schloßberges ermöglicht und so die Grazerinnen und Grazer zu einer vielseitigen Auseinandersetzung mit „ihrem“ Schloßberg eingeladen werden.
Wolfram Dornik studierte an der Karl-Franzens-Universität Graz Geschichte und freie Fächerkombination (Medien und internationale Politik). 2004-2015 Senior Researcher und Ausstellungskurator am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, 2012-2015 wissenschaftlicher Leiter des Heimat.Museums im Tabor. Seit 2015 operativer Leiter des Stadtarchives Graz (Stadtmuseum Graz GmbH) und Mitherausgeber des Historischen Jahrbuches der Stadt Graz. Wissenschaftliche Publikationen zu Osteuropa im Ersten Weltkrieg, zur österreichischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Steirischen Regional- und Stadtgeschichte.
© Stadtmuseum Graz GmbH/Edin Prnjarovac
Otto Hochreiter wurde 1954 in Innsbruck geboren. Dort studierte er u. a. Geschichte und Germanistik. Der Ausstellungskurator („360 GRAZ“ 2012/16, „Die Hölle der Lebenden“, 2016, „Schau Graz!“, 2018) und Publizist leitet seit 2005 das GrazMuseum, seit 2014 auch das Stadtarchiv Graz. Er geht Lehrtätigkeiten in Innsbruck, Karlsruhe, Krems und Wien nach.
© GrazMuseum Foto Lena Prehal
Karin M. Schmidlechner ist Univ.-Prof.in für Zeitgeschichte am Institut für Geschichte der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie Migration.