Dieses Buch erzählt die beeindruckende Geschichte der Margot Pilz. Als kleines Kind wurde sie in ein berüchtigtes japanisches Internierungslager verschleppt, das sie nur knapp überlebte. Trotz dieses traumatischen Erlebnisses und gegen viele gesellschaftliche Widerstände gelang ihr der Wandel von einer Außenseiterin zu einer maßgeblichen weiblichen Stimme der modernen Kunst.
»Margot Pilz’ Biografie zu lesen, heißt, eine Epoche vom Zweiten Weltkrieg bis zur Digitalkunst aus einem ganz anderen Blickwinkel neu zu entdecken. Was ist uns da bis jetzt entgangen!« Gertraud Klemm
»Entdeckung einer Feministin. Margot Pilz […] eine furchtlose Vertreterin feministischer Kunst. Ob Digitalisierung oder Umweltschutz: Nicht nur innerhalb des Kunstbetriebs ist Margot Pilz seit Jahrzehnten visionär. Höchste Zeit, sie zu entdecken!« Weltkunst, Ausgabe Mai 2021
»Das Leben, ein Fest der Frauen!« Almuth Spiegler, Die Presse
»Sie machte den Karlsplatz zur Partyzone, schuf feministische Ikonen, war Österreichs erste Digitalkünstlerin – und ist noch nicht fertig.« Michael Huber, Kurier
»Schedlmayer erzählt von der Karriere dieser Pionierin der feministischen Kunst plastisch und anekdotenreich, liefert nebenbei ein stimmiges Panorama der Wiener Kunstszene.« Profil, Ausgabe Juli 2021
Am Anfang stand die Katastrophe: Im Zweiten Weltkrieg wurde Margot Pilz mit sechs Jahren in das berüchtigte japanische Internierungslager Lampersari auf Java verschleppt.
Nach diesem traumatischen Erlebnis zog Pilz mit ihrer Familie in die Niederlande und als junge Frau dann ins graue Nachkriegs-Wien, wo sie Fotografie studierte und zu einer herausragenden Vertreterin feministischer Kunst wurde. Ihre Kunst, die Pilz auf immer neuen Gebieten vorantrieb, von der Fotografie über Performances, Skulpturen und Videokunst, gilt innerhalb wie außerhalb des Kunstbetriebs als richtungsweisende Visionärin, die mit thematischen Schwerpunkten wie Umweltschutz und Digitalisierung ihrer Zeit stets voraus war.
Auf Basis vieler Gespräche mit der Künstlerin stellt die preisgekrönte Kunstkritikerin Nina Schedlmayer das Leben von Margot Pilz dar und zeigt, wie ihre Kunst ihre befreiende Wirkung entfaltet.
Doppelinterview mit Nina Schedlmayer und Margot Pilz:
Seit 2019 Chefredakteurin des Kulturmagazins morgen. Nina Schedlmayer publiziert in profil, in den Kunstzeitschriften Weltkunst und Parnass, für die Zeit sowie das Handelsblatt und betreibt den artemisia.blog über Kunst und Feminismus.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website & unseren Service zu optimieren.
Diese Website nutzt technisch nicht notwendige Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten (z.B. Google Analytics). Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung, Beim Einsatz von Cookies externer Dienstleister (z.B. Google) können Daten in ein Drittland übermittelt werden (z.B. USA).
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.